Ein Taste 2-Klick über einem Modellelement im Editierfenster öffnet ein Pop-up-Menü mit Menüelementen, viele davon mit einem Untermenü.
Dieses Untermenü gibt eine Liste aller Kritiken aus, die von diesem
Modellelement ausgelöst wurden. Die Auswahl eines der Menüeinträge
bewirkt, daß der Eintrag im Zu-Bearbeiten-Fenster hervorgehoben
und die ausführliche Erläuterung im Detailfenster des
Zu-Bearbeiten
-Reiters plaziert wird. Eine
durchgezogene farbige Linie markiert das entsprechende Element.
Dieses Menü steuert die Reihenfolge der sich überlappenden
Modellelemente im Diagramm. Es entspricht dem Untermenü
Reihenfolge
des Menüs Anordnen
(siehe Abschnitt 10.7.3, „
Reihenfolge
“). Es enthält vier
Einträge.
Nach vorne
. Das markierte Modellelement wird
hinsichtlich der es überlappenden Modellelemente in der
Reihenfolgenhierarchie eine Ebene nach oben bewegt.
Nach hinten
. Das markierte Modellelement wird
hinsichtlich der es überlappenden Modellelemente in der
Reihenfolgenhierarchie eine Ebene nach unten bewegt.
In den Vordergrund
. Das markierte
Modellelement wird hinsichtlich der es überlappenden anderen
Modellelemente an die vorderste Stelle bewegt.
In den Hintergrund
. Das markierte
Modellelement wird hinsichtlich der es überlappenden anderen
Modellelemente an die hinterste Stelle bewegt.
Dieses Untermenü erscheint nur bei Modellelementen, denen Erläuterungen hinzugefügt werden können (Klassen, Schnittstellen, Objekte, Zustände, Pseudozustände) oder denen Methoden oder Attribute hinzugefügt wurden (Klassen, Schnittstellen). Es hat meistens drei Einträge.
Neues Attribut
. Erscheint nur, wenn das
markierte Modellelement eine Klasse ist. Es erzeugt ein neues
Attribut im Modellelement.
Neue Methode
. Erscheint nur, wenn das
markierte Modellelement eine Klasse oder eine Schnittstelle ist.
Erzeugt eine neue Methode im Modellelement.
Neuer Kommentar
. Fügt zu dem markierten
Modellelement einen Kommentar hinzu.
Alle Assoziationen hinzufügen
.
Erscheint nur, wenn das markierte Element eine Klasse oder eine
Schnittstelle ist. Macht alle im Modell existierenden Beziehungen
sichtbar, die mit dem markierten Modellelement verknüpft sind.
Alle Assoziationen entfernen
.
Erscheint nur, wenn das markierte Modellelement eine Klasse oder
eine Schnittstelle ist. Entfernt alle verknüpften Beziehungen
aus dem Diagramm (ohne sie aus dem Modell zu entfernen).
Dieses Untermenü erscheint nur bei bestimmten Modellelementen. Es ist vollständig kontextabhängig. Es gibt viele mögliche Einträge, je nach markiertem Modellelement und dessen Zustand.
Erweiterungspunkte ausblenden
.
Erscheint nur, wenn der Erweiterungspunkt eines
Anwendungsfalles eingeblendet ist. Blendet den Erweiterungspunkt
aus.
Erweiterungspunkte einblenden
.
Erscheint nur, wenn der Erweiterungspunkt eines
Anwendungsfalles ausgeblendet ist. Blendet den Erweiterungspunkt
ein.
Alle Bereiche ausblenden
.
Erscheint nur, wenn Attribut- und Methoden-Bereiche einer
Klasse oder eines Objektes angezeigt werden. Verbirgt beide
Bereiche.
Alle Bereiche einblenden
.
Erscheint nur, wenn Attribut- und Methoden-Bereiche einer
Klasse oder eines Objektes ausgeblendet sind. Blendet beide
Bereiche ein.
Attribute ausblenden
.
Erscheint nur, wenn die Attribute einer Klasse oder eines
Objektes eingeblendet sind. Blendet die Attribute aus.
Attribute einblenden
.
Erscheint nur, wenn die Attribute einer Klasse oder eines
Objektes ausgeblendet sind. Blendet die Attribute ein.
Operationen ausblenden
.
Erscheint nur, wenn die Operationen einer Klasse oder eines
Objektes eingeblendet sind. Blendet die Operationen aus.
Operationen einblenden
.
Erscheint nur, wenn die Operationen einer Klasse oder eines
Objektes ausgeblendet sind. Blendet die Operationen ein.
Aufzählung ausblenden
.
Erscheint nur, wenn die Aufzählung eingeblendet ist. Blendet die
Aufzählung aus.
Aufzählung einblenden
.
Erscheint nur, wenn die Aufzählung ausgeblendet ist. Blendet
die Aufzählung ein.
Alle Kanten einblenden
.
Erscheint nur bei Klassen. Blendet alle Assoziationen ein (zu
angezeigten Modellelementen) die aktuell nicht eingeblendet sind.
Dies ist die selbe Funktion wie "Zum Diagramm hinzufügen
" einer Assoziation im Explorer-Kontextmenü.
Alle Kanten ausblenden
. Erscheint nur bei
Klassen. Blendet alle Assoziationen aus. Dies ist die gleiche
Funktion wie die Funktion „Aus Diagramm entfernen“
auf alle Assoziationen dieser Klasse.
Stereotypen ausblenden
. Erscheint nur, wenn
die Stereotypen eines Paketes eingeblendet sind. Blendet die
Stereotypen aus.
Stereotypen einblenden
. Erscheint nur, wenn
die Stereotypen eines Paketes ausgeblendet sind. Blendet die
Stereotypen ein.
Sichtbarkeit ausblenden
. Erscheint nur, wenn
die Sichtbarkeit eines Paketes eingeblendet ist. Blendet die
Sichtbarkeit aus.
Sichtbarkeit einblenden
. Erscheint nur, wenn
die Sichtbarkeit eines Paketes ausgeblendet ist. Blendet die
Sichtbarkeit ein.
Dieses Untermenü erscheint nur bei Klassen, Schnittstellen, Paketen und Anwendungsfall-Modellelementen. Es wird verwendet, um die Werte verschiedener verfügbarer Modifikatoren einzustellen oder zu löschen.
Abstrakt
. Wird bei einem abstrakten
Modellelement eingestellt.
Blatt
. Wird bei einem abschliessendem
Modellelement gesetzt. Zum Beispiel eines ohne Sub-Modellelemente.
Wurzel
. Wird bei einem Wurzel-Modellelement
gesetzt. Zum Beispiel eines ohne übergeordnetes Modellelement.
Aktiv
. Wird bei einem Modellelement mit
dynamischem Verhalten gesetzt.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Dies sollte natürlich automatisch bei Modellelementen mit Zustandsautomaten oder Aktivitätsdiagrammen gesetzt werden. |
Dieses Untermenü erscheint nur bei Assoziations-Modellelementen, beim Anklicken eines Assoziationsendes. Es wird dazu verwendet, die Kardinalität am dem Assoziationsende zu steuern, das dem Mausklick am nächsten liegt. Es gibt nur vier Einträge, eine Untermenge einer Menge von Kardinalitäten, die über die Eigenschaftstabelle eines Assoziationsendes verfügbar sind (siehe Abschnitt 17.6, „ Assoziationsenden “).
1
0..1
1..*
0..*
Dieses Untermenü erscheint nur bei Assoziations-Modellelementen, beim Anklicken eines Assoziationsendes. Es wird dazu verwendet, die Aggregation an dem Assoziationsende zu steuern, das dem Mausklick am nächsten liegt. Es gibt drei Einträge.
keine
. Entfernt alle Aggregationen.
Aggregation
. Macht dieses Ende zu einer
Aggregation (gewöhnlich als „Aggregation“
bekannt).
Komposition
. Macht dieses Ende zu
einer untrennbaren Aggregation (gewöhnlich als
„Komposition“ bekannt).
![]() | Achtung |
---|---|
UML fordert, dass ein Ende einer Komposition die Kardinalität 1 aufweisen muss (der Standard). |
Dieses Untermenü erscheint nur bei Assoziations-Modellelementen beim Anklicken auf ein Assoziationsende. Es wird verwendet, um die Navigierbarkeit der Assoziation zu steuern. Es gibt drei Einträge.
bidirektional
. Macht die Assoziation in
beide Richtungen navigierbar.
<Klasse1> nach <Klasse2>
. Macht
die Assoziation nur von <Klasse1> nach <Klasse2>
navigierbar. Mit anderen Worten, <Klasse1> kann die
<Klasse2> referenzieren, aber nicht umgekehrt.
<Klasse2> nach
<Klasse1>
. Macht
die Assoziation nur von <Klasse2> nach <Klasse1>
navigierbar. Mit anderen Worten, <Klasse2> kann die
<Klasse1> referenzieren, aber nicht umgekehrt.
![]() | Anmerkung |
---|---|
UML erlaubt keine nicht-navigierbaren Assoziation in beide Richtungen. ArgoUML wird dies zulassen, aber Sie müssen die Navigationseigenschaft aller über den Reiter Eigenschaften der Assoziation erreichbaren Assoziationsenden einstellen - und das Diagramm wird in diesem Fall keine Pfeile anzeigen. Dies wird als schlechte Design-Praxis betrachtet (es wird in ArgoUML eine Kritik auslösen), so dass dies nur von theoretischem Interesse ist. |
![]() | Anmerkung |
---|---|
UML erlaubt keine Navigierbarkeit von einer Schnittstelle zu einer Klasse. ArgoUML verhindert dies nicht. |